Gedächtnisfahrt nach Frankfurt (Oder) am 11/12 April 2015
Gedächtnisfahrt nach Frankfurt (Oder) - Sammel- und Umschlagplatz für tausende Heimkehrer aus der Deportation
Eine zentrale Veranstaltung der Südostdeutschen Landsmannschaften und viele Veranstaltungen der Kreisverbände, wie auch Berichte in der Heimatpresse, haben die Deportation der Südostdeutschen in die Sowjetunion im Januar 1945 wieder aktualisiert.
Obwohl nur noch wenige der ehemals Deportierten leben, haben die Kinder und Enkel der Verschleppten dieses Trauma aufgenommen. Die Russlandverschleppung hat uns alle betroffen, sie ist bleibend in unserem kollektiven Gedächtnis verankert und war mitentscheidend für unseren Exodus.
Etwa 15% der Verschleppten haben die Deportation nicht überlebt. Ihre sterblichen Reste liegen dort, wo heute in der Südukraine gekämpft wird.
Die Stellen ihres Leidens und ihrer Gräber können wir nicht besuchen.
Schwer Kranke wurden vorzeitig zunächst in die Heimat entlassen.
Ab 1946 bis Mitte 1947 verweigerte Rumänien die Aufnahme der Heimkehrer, sie wurden in die damalige Sowjetzone abgeschoben.
Frankfurt (Oder) wurde das Tor zur Freiheit für über 1,2 Millionen Heimkehrer, Männer, Frauen und Kinder. Unter ihnen waren Tausende Südostdeutsche, Schwaben, Sachsen.
Viele erlebten die Freiheit jedoch nicht, schwer Kranke sind unterwegs oder in Frankfurt (Oder) gestorben. Auf dem dortigen Hauptfriedhof sind unter einem Großen Hügel in einem Sammelgrab 7.610 dort Verstorbene beerdigt, andere liegen auf kleineren Friedhöfen der Umgebung.
Um unsere dort beerdigten Landsleute näher in unser diesjähriges Gedenken einzubeziehen, organisiert das Hilfswerk der Banater Schwaben eine Gedächtnisfahrt nach Frankfurt (Oder).
Die Reise wird auch einen Besuch Dresdens mit seinen weltberühmten Sehenswürdigkeiten ermöglichen. Die Reise wird am Samstag 11. April und Sonntag 12. April stattfinden.
Anmeldeschluss: 11.03.2015
Brochüre der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung: Gefangene und Heimkehrer in Frankfurt (Oder) 1945 - 1950/56
Geplanter Reiseverlauf

- Samstag, 11. April, Abfahrt Ingolstadt, Seniorenzentrum Nischbach um 6:00 Uhr
- Zustieg Nürnberg, Haus der Heimat, um 7:15 Uhr
- Zustieg Schweinfurt 8:30 Uhr
- Ankunft Dresden 13:00 Uhr, Abfahrt Dresden 16:30 Uhr
- Ankunft Frankfurt (Oder) 19:30 Uhr
- Übernachtung über der Oder in Slubice
- Sonntag 12. April, Abfahrt Hotel 8:30 Uhr
- Stadtbesichtigung Frankfurt (Oder), Besichtigung des Heimkehrer Museums, Besichtigung Friedhof, Gedenkveranstaltung am Denkmal, Kranzniederlegung am Sammelgrab, Rückreise
- Ankunft in Ingolstadt 21 – 22 Uhr
Sollten wir einen kleineren Bus nehmen müssen, werden die Kosten etwas höher sein.
Anmeldungen und weitere Informationen unter 09721 31167 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beiträge nach Kategorien
Beiträge nach Schlagwörtern
Beiträge - zuletzt aufgerufen
- Donauschwäbische Blasmusik der Extraklasse 0 seconds
- Zum 25. Mal Allerheiligen am Denkmal in Karlsruhe vor 2 Minuten
- „Er liegt im Sterben. Schickt ihm noch ein Foto seiner Familie!“ vor 2 Minuten
- Der Billeder Heimattag 2025 vor 3 Minuten
- Nachruf auf Hans Frick (1938 - 2013) vor 3 Minuten
- Aufnahmen der dörflichen Einrichtungen 2009 vor 4 Minuten
- Schlachtfest 2016 vor 4 Minuten
Beiträge - Top 6 Monate
- bücher (Zugriffe 8627)
- Der Billeder Heimattag 2025 (Zugriffe 1467)
- Sommerfest 2025 (Zugriffe 727)
- Auftakt zum 26. Billeder Heimattag 2025 (Zugriffe 694)
- Ein Traum wird wahr (Zugriffe 650)
- Einladung zur Billeder Kirchweih (Zugriffe 588)