Fotos meiner God aus Amerika
Montag, 23. August 2010 | von Josef Freer
Buntfotos mit einer US-Schnappschusskamera 1961-1965-1969
1961, die Situation der Banater Deutschen hatte sich relativ verbessert. Sie bekommen ihre ausgeplünderten und verwahrlosten Häuser wieder zurück und können auf ihren ehemaligen Feldern den Kommunismus anbauen. Landsleute, die vor dem Vorhang geblieben sind, dürfen, jeweils einmal in 2 Jahren und mit Zwangsumtausch, ihre Angehörigen in der alten Heimat besuchen.
So auch Katharina Muhl, die Schwester meiner Mutter, die nach ihrer Russlanddeportation bei Verwandten in den USA untergekommen ist.
Im Gepäck hat Sie original-amerikanischen Kaugummi und Luftballons für uns Kinder. Und mit einer US-Schnappschusskamera knipst sie manche Fotos, die uns damals nicht viel bedeuten. Denn um den Vogel rauszulassen sind mindestens Sonntagskleider oder sonstiger feierlicher Anlaß nötig.
Alle 4 Jahre kommt sie danach wieder, ihre Fotos, 6,5x9 und 9x12 cm, sind die ersten Buntfotos in meinem Album. Es sind Gruppenbilder der Vertgässer „Nochberschkenner“ 1961-1965-1969, Aufnahmen vom „Entelake“, der „Hutwed“, der „Vertgaß“ und von „derhem“. Eine Aufnahme zeigt mich in der Badewanne - eine von meinem Großvater, dem Muhl-Spengler, handgefertigte „Blechmolter“.
Die Urne mit ihrer Asche wurde in Billed beigesetzt - es war ihr letzter Wille.
So auch Katharina Muhl, die Schwester meiner Mutter, die nach ihrer Russlanddeportation bei Verwandten in den USA untergekommen ist.
Im Gepäck hat Sie original-amerikanischen Kaugummi und Luftballons für uns Kinder. Und mit einer US-Schnappschusskamera knipst sie manche Fotos, die uns damals nicht viel bedeuten. Denn um den Vogel rauszulassen sind mindestens Sonntagskleider oder sonstiger feierlicher Anlaß nötig.
Alle 4 Jahre kommt sie danach wieder, ihre Fotos, 6,5x9 und 9x12 cm, sind die ersten Buntfotos in meinem Album. Es sind Gruppenbilder der Vertgässer „Nochberschkenner“ 1961-1965-1969, Aufnahmen vom „Entelake“, der „Hutwed“, der „Vertgaß“ und von „derhem“. Eine Aufnahme zeigt mich in der Badewanne - eine von meinem Großvater, dem Muhl-Spengler, handgefertigte „Blechmolter“.
Die Urne mit ihrer Asche wurde in Billed beigesetzt - es war ihr letzter Wille.
Weitere Beiträge dieses Autors
Beiträge nach Kategoriern
Beiträge nach Schlagwörtern
allerheiligen auswanderer banater deutsche baragandeportation billed aktuell blaskapelle chor chor banater schwaben denkmal deportation enteignung entschädigung deportierte exodus faschingsball friedhof handball heimattag heimattreffen herbstfest kalvarienberg kathreinenball kirche kirchweih kommunismus nachruf reisen rumänien russlanddeportation schlachtfest seniorentreffen sommerfest sozialstation trachtengruppe
Beiträge - zuletzt aufgerufen
- Heimatblatt 2012 versendet vor 2 Minuten
- Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! vor 4 Minuten
- Das musikalische Geschehen in Billed vor 4 Minuten
- 5. Sommerfest der Banater Schwaben Karlsruhe vor 5 Minuten
- Während der Eisheiligen-Zeit in der alten Heimat vor 6 Minuten
- Schlachtfest in Entre Rios, Brasilien vor 9 Minuten
- Herbstfest der Blaskapelle Billed-Alexanderhausen vor 10 Minuten
Beiträge - Top 6 Monate
- Wer kennt ihn nicht, den Japanischen Schnurbaum? (Zugriffe 1275)
- Allerheiligen 2020 in Karlsruhe und Billed (Zugriffe 1021)
- Heimatblatt 2020 versendet (Zugriffe 457)
- Heimatblatt 2020 digital (Zugriffe 421)
- Banater „Dreikönigskind“ aus Workuta (Zugriffe 285)
Verwandte Beiträge
- Billed, ein Schwabendorf in der Banater Heide - geschichtliche Kurzfassung
- 50 Jahre Familienbeziehungen über den Eisernen Vorhang und den Atlantik hinweg
- Ahnensuche von Argentinien bis Billed
- Als Einsiedler im Banat - Gai-Episode 1
- Billeder Auswanderer in die USA
- Durch das Heimatmuseum von Entre Rios